Quantcast
Channel: Tegernseerstimme
Viewing all articles
Browse latest Browse all 18742

Neubau der Rottach Brücke: Zeitplan unklar

$
0
0

2009 ließ Rottach-Egern die Fußgängerbrücke über die Rottach sperren. Seitdem müssen Fußgänger und Radfahrer den Umweg über die Hauptstraße nehmen, wollen sie den kleinen Fluss überqueren.

Bereits Mitte 2012 haben sich Rottach und Tegernsee auf den Bau einer neuen Brücke verständigt. Doch bis diese tatsächlich gebaut wird, wird wohl noch einige Zeit vergehen. Denn erst müssten die Hochwasserschutzmaßnahmen an der Rottach voran getrieben werden.

Die Brücke über die Rottach ist derzeit gesperrt.

Insgesamt 104.000 Euro soll der Neubau der Brücke, die über die Rottach von der Schwaighofanlage zum See- und Warmbad kosten. 40 Prozent davon zahlt der Freistaat Bayern. Bereits im Dezember 2012 hatten sich die Stadt Tegernsee und die Gemeinde Rottach-Egern über die Verteilung der restlichen Kosten geeinigt.

Kosten gedeckelt

„Damit die Ausgaben aber nicht ins Uferlose gehen, haben wir sie bei jeweils 30.000 Euro gedeckelt“, so der Rottacher Franz Hafner im Februar 2013. Nun hat sich der Rottacher Gemeinderat nochmal mit den Planungen der Brücke befasst. Die Neue wird, wie schon die alte Brücke, leicht schräg errichtet.

Das ist nötig, weil man die geplanten Hochwasserschutzmaßnahmen an der Rottach berücksichtigen muss. Ansonsten komme man von der Höhe her nicht hin, so Verwaltungsmitarbeiter Stefan Staudinger in der Sitzung des Rottacher Gemeinderates am vergangenen Mittwoch.

Wann die Brücke letztlich fertig sein wird, ist derzeit allerdings noch völlig unklar. „Das muss mit dem Wasserwirtschaftsamt abgestimmt werden“, so der Tegernseer Geschäftsleiter Hans Staudacher auf Nachfrage. Der Bau müsse Hand in Hand mit den Hochwasserschutzmaßnahmen gehen. Und die Planungen hierfür seien im vollen Gange, wie Staudacher betont.

Erst Hochwasserschutz, dann Brückenbau

Andreas Holderer vom Wasserwirtschaftsamt erklärt auch wieso: “Es ist geplant die vorhandenen Ufermauern zu erhöhen und zu stabilisieren. Erst wenn das geschehen ist, kann mit dem Bau der Brücke begonnen werden.”

Holderer hatte sich in den vergangenen Wochen intensiv mit dem Thema auseinander gesetzt. Und auch ein entsprechendes Gutachten wurde vor kurzem an das Landratsamt Miesbach weiter geleitet. Dort müssten, so Holderer, verschiedene Abteilungen noch eine Stellungnahme abgeben.

Erst wenn das geschehen ist, kann mit den Maßnahmen zum Hochwasserschutz und schließlich auch mit dem Brückenbau begonnen werden. Einen konkreten Zeitplan konnte Holderer nicht nennen, von der Seite des Wasserwirtschaftsamtes sei die Sache aber abgeschlossen.

Brücke gesperrt. Die unveränderte Situation finden Passanten seit 2009 an der Rottach vor.

Brücke gesperrt. Die unveränderte Situation finden Passanten seit 2009 an der Rottach vor.

So müssen sich die Fußgänger und Radfahrer also noch eine Weile gedulden, bis sie die dortige Brücke über die Rottach wieder benutzen können. Für Bürgermeister Franz Hafner ist die Verbindung mit dem Hochwasserschutz unter dessen eine „vernünftige Entscheidung, wie er im Hafner im Februar 2013 erklärte.

Denn es wäre ja schrecklich wenn wir jetzt anfangen würden zu bauen, nur um zu erkennen, dass die Planungen vom Wasserwirtschaftsamt dort mit reinspielen und wir die Brücke wieder weg machen müssten.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 18742


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>