Quantcast
Channel: Tegernseerstimme
Viewing all articles
Browse latest Browse all 18731

Piraten widersetzen sich Plakatverordnung

$
0
0

Die Stadt Tegernsee hat in den letzten Tagen gleich zweimal die Wahlplakate der Piratenpartei abgehangen. Grund war offensichtlich, dass diese nicht so angebracht waren, wie es der Verordnung der Stadt entsprach.

Der Bezirkskandidat der Partei weißt die Schuld von sich und spricht von einem Kommunikationsproblem. Dennoch dürfte den Piraten bald eine Rechnung ins Haus flattern.

So hängen die Wahlplakate der Piratenpartei ordnungsgemäß

So hängen die Wahlplakate der Piratenpartei ordnungsgemäß

Schon seit Wochen sieht man die bunten Plakate überall in den Gemeinden hängen. Von jeder Straßenecke versprechen einem die Politiker das eine oder andere. Selbst dem uninformierten Bürger wird so schnell klar: Es ist Wahlkampf.

Am 15. September ist in Bayern Landtagswahl, am darauffolgenden Sonntag Bundestagswahl. Da derzeit noch keine klaren Wahlergebnisse abzusehen sind, ist ein Kampf um die begehrtesten Plätze für Wahlplakate entstanden.

Piratenpartei geht zu weit

Die Piratenpartei ist mit ihrer „Werbung“ nun aber offenbar ein wenig zu weit gegangen – zumindest wenn es nach der Stadt Tegernsee geht. Denn diese hat in den vergangen Tagen einige Plakate der Partei wieder abgehangen.

Grund dafür ist die Plakatierungsordnung der Stadt. Laut ihr, dürfen keine Plakate an Masten oder Bäumen aufgehangen werden. Nur angelehnte Plakate wären erlaubt. Die Piratenpartei hatte sich allerdings nicht daran gehalten und die Plakate weiter höher gehängt als ihre Mitbewerber.

„Wir erhalten immer wieder Hinweise von Rathaus Mitarbeitern oder anderen Parteien bezüglich der Position der Wahlplakate“, weiß Tegernsees Geschäftsleiter Hans Staudacher. Im konkreten Fall sei man allerdings von der Bevölkerung auf die falsch aufgehängten Plakate aufmerksam gemacht worden.

Nochmal aufgehangen

Daraufhin habe man der Piratenpartei noch einmal die Verordnung der Stadt zugesandt und ein Frist von einem Tag gesetzt, um diese wieder abzunehmen. Als das nicht geschehen ist, hat die Stadt die Plakate dann selbst abgenommen. Im Anschluss wurde es dann allerdings kurios.

Denn nachdem die Partei die Plakate aus dem Rathaus abgeholt hatte, hängte man sie kurzerhand einfach wieder auf. Diesmal reagierte die Stadt schneller und hängte Plakate gleich ab. Die für den unnötigen Aufwand entstandenen Kosten sollen der Partei nun in Rechnung gestellt werden.

Piratenpartei sieht Kommunikationsproblem

Lars Witte, der Bezirkskandidat von der Piratenpartei, weißt eine absichtliche Handlung allerdings klar von sich und seiner Partei. Er spricht von einem Kommunikationsproblem. „Mir ist nichts bekannt von einem Schreiben der Stadt. Es wäre uns lieber gewesen, wenn sie uns einfach Bescheid gesagt hätten“, so Witte.

Zudem weißt er daraufhin, dass bei der Piratenpartei noch viel ehrenamtliche Arbeit dabei ist, während andere Parteien dafür eigens Firmen beauftragen. So könnten Fehler schon einmal vorkommen.

Staudacher hofft nun jedenfalls auf keine weiteren Zwischenfälle. „Ich hoffe das kommt nun nicht wieder vor. Aber das Gute an einer Wahl ist ja, dass irgendwann ein Ende abzusehen ist“, meint der Geschäftsleiter.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 18731


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>